Was sagt Wikipedia?
Resilienz
(von lateinisch resilire: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren.
Weiter heisst es: Dieser Prozess umfasst:
- Auslöser, die Resilienz erfordern (z. B. Traumata oder belastender Stress),
- Ressourcen, die Resilienz begünstigen (z. B. Selbstwertgefühl, positive Lebenshaltung, unterstützendes soziales Umfeld) und
- Konsequenzen (z. B. Veränderungen im Verhalten oder in Einstellungen)
Mit Resilienz ist die psychische oder emotionale Widerstandsfähigkeit gemeint:
Eine Fähigkeit, die uns in schwierigen Momenten hilft, klaren Kopf zu behalten und die Situation emotional zu verkraften, bestenfalls gar an der Herausforderung zu wachsen.
Eine Fähigkeit, wieder aufzustehen und auf Kurs zu kommen, wenn wir gestolpert sind
oder etwas Schlimmes erlebt haben.
Weshalb ist die Fähigkeit der Resilienz für die Zukunft wichtiger denn je?
Vor 10 oder 20 Jahren haben wir in der Arbeitswelt nicht von Resilienz gesprochen, höchstens von Widerstandsfähigkeit, die man hat oder eben auch nicht: Einer Fähigkeit, mit Stress umzugehen oder in Krisen die eigenen Handlungen anzupassen, ohne bleibende Schäden zu erleiden.
In allen Lebensbereichen, vor allem aber in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, sind wir mit vielen Unsicherheiten und Unplanbarkeiten konfrontiert, die nach einem neuen Umgang, neuen Tools rufen. Den Ausdruck VUCA (volatil, uncertain, complexe, ambiguous) kennt wohl jede:r Mangager:in. Wir fragen uns: Wie begegnen wir den teils düsteren Zukunftsaussichten, der Undurchschaubarkeit und somit der Unplanbarkeit der Zukunft, der Vielschichtigkeit der Probleme? Und: Wie bewahren wir dabei unsere Freude am Wirken und unseren Willen zu Leistung?
Und Personalverantwortliche fragen sich: Was können wir im Unternehmen für unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden tun, damit sie einen guten Umgang mit diesen «New Facts» finden können und bestenfalls damit wachsen können?
«Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen» – Aristoteles
Also: Der Wind ist gegeben, die Segel sind unsere Werkzeuge und wir sind am Steuer unserer Unternehmen – los geht’s!
Wo und wann wird am Arbeitsplatz unsere Widerstandsfähigkeit am meisten herausgefordert?
Konflikte im Team/am Arbeitsplatz
Überforderung / Unterforderung
Personalnot (durch Krankheit, fehlende Fachkräfte)
Fehlende Unterstützung
Keine/schlechte Kommunikation
Ineffiziente Arbeitsabläufe
Unsinnige Anweisungen
Fehlende Wertschätzung
Fehlendes Vertrauen
Eigendruck, überhöhte Erwartung an sich selber
Arbeitsplatzunsicherheit in Zeiten des Wandels
Fehlende Zuversicht
Resilienz passiert nicht einfach!
Was die verschiedenen Methoden und Anleitungen zu mehr Resilienz gemein haben: Eine bessere Widerstandsfähigkeit will geübt sein. Wie alle Fähigkeiten, die wir uns aneignen möchten.
Resilienz hat ganz viel damit zu tun, wie der einzelne Mensch mit sich selbst umgeht und inwiefern er seine innere Haltung, sein Denken, Handeln und Fühlen reflektiert und bei Bedarf anpasst.
Um ein Bild über die eigene Widerstandfähigkeit zu erlangen, können wir uns selbst befragen:
Wie gehe ich mit Arbeits- und Termindruck um?
Was löst Unsicherheit und Unvorhergesehenes in mir aus?
Was denke ich von mir, wenn ich einen Fehler gemacht habe? Was von anderen, wenn ihnen ein Fehler passiert ist?
Was lösen unliebsame Aufgaben in mir aus?
Wie gehe ich mit mir oder anderen um, wenn ich einen schlechten Tag habe?
Wie gehe ich mit jemandem um, der etwas Schlimmes erlebt hat?
Wie gehe ich generell mit Veränderungen um, wie offen bin ich Neuem gegenüber?
Wie gehe ich mit ungünstigen Ereignissen um, die ich nicht beieinflussen kann?
Wie gehe ich mit Tatsachen oder Geschäftspraktiken um, die ich nicht gutheisse?
Wie gehe ich mit einer Kränkung oder Beleidigung um?
Wie gehe ich mit unerwarteten Ereignissen um, die alles verändern?
Kommt bei der einen oder anderen Frage das Innenleben in Wallung, bedeutet dies emotionalen Stress (Ärger, Angst, Trauer, Ablehnung, Verachtung, Freude, Stolz u.a.m.). Genau dazu sind die Übungen zum Ausgleich von emotionalem Stress gut, die wir im Resilienztraining kennenlernen und üben.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Strategiegespräch!
⇒ Sind Sie interessiert an der Methode, möchten Sie mehr Hintergrundwissen erlangen?
⇒ Möchten Sie klären, was dieses Training Ihrem Unternehmen bringt und wie es umsetzbar ist?
⇒ Möchten Sie dieses Training in eine bestehende Weiterbildung einbinden?
⇒ Oder?