Im MeSource®-Resilienztraining nutzen wir das, was bereits als Kraftquelle in uns angelegt ist!

Das Resilienztraining

Mit diesem Training flexibilisieren wir den Zugang zu uns und entdecken, wo und wie wir uns selbst stärken können.

Wir gewinnen Emotionswissen und sind so in der Lage, unsere Emotionen zu unseren Gunsten einzusetzen, und nicht gegen uns.

Dank dem Zugang zu unseren Emotionen sind wir in der Lage, uns von innen heraus auszugleichen und neue Wege und Lösungen zu finden.

Das Acht-Wochen-Trainingsprogramm:

gibt den Teilnehmenden Wissens- und Handlungsimpulse zur emotionalen Stärkung an die Hand, die wir im Kurs üben und direkt im Alltag angewendet werden können (8 Mikrotrainings à 60/90 Minuten)

Die Teilnehmenden können durch das Resilienztraining

^

in hektischen Momenten ihre Emotionen und ihren Stress schnell regulieren

^

ihr Wissen rundum Emotionen und Gefühle erweitern

^
innere Kraftquellen aktivieren
^

die langsame Atmung zur Erhöhung der Herzratenvariabilität (HRV) trainieren

^
ihren Selbstwert ausgleichen
^
mehr Empathie entwickeln durch Selbstempathie
^
erfüllte, unerfüllte oder verletzte Bedürfnisse erkennen
^

starre innere (möglicherweise unbewusste) Haltungen flexibilisieren

^
sich für Veränderungen öffnen
^
eine positive Lebenseinstellung behalten oder gewinnen

Das Mesource®-Training – 8 Mikrotrainings Online à 60/90 Minuten

Etappe 1

Gesunde Gewohnheit etablieren

Was ist Resilienz?

Emotionen allgemein

Emotionen als Bedürfniserfüller

Gesunde Gewohnheit etablieren

Etappe 2

Emotionsflexibilität
kennenlernen und nutzen

Was macht Menschen emotional resilient?

Emotionsspektrum kennenlernen

Bedürfnisse und Motive

Superressourcen kennenlernen

Übung mit den Superressourcen

Etappe 3

Herzratenvariabilität (HRV) nutzen und verbessern

Hintergründe zur Atmung

Mit Atmung Emotionen regulieren

«Kontrolliere deinen Atem, um dein Herz zu kontrollieren, um dein Hirn zu kontrollieren»

HRV-Training üben

Etappe 4

Resilienzachse des Selbstwertes

Passiver und aktiver Selbstwert

Selbstwert anheben/ausgleichen

Abwärts-/Aufwärtsvergleich

Stärkung der Selbstkontrolle

Übung zum Selbstwert

Etappe 5

Resilienzachse der mentalen Flexibilität

Ordnung & Entspannung schaffen

Umgang mit Veränderungen

Unerwartetem begegnen

Anpassungsfähigkeit als Resilienzfaktor

Übung zur mentalen Flexibilität

Etappe 6

Resilienzachse des Selbstkonzept-Klarheit

Klarheit, wer wir sind und was wir wollen

Balance zwischen ich und wir

Verlockungen begegnen

Selbstkontrolle und Empathie

Übung zur Ich-Grenze

Etappe 7

Resilienzachse des persönlicher Wachstums

Wertfreies Annehmen von Gegebenheiten

Lebenslanges Lernen

Streben nach dem idealen Ich

Psychisches Sicherheitssystem

Übung, den inneren Frieden  zu aktivieren

Etappe 8

Notfallübung
«Mesource®-Minute»

 

In fünf Schritten emotionalen Stress bei akuter Belastungssituation regulieren

Notfallübung einstudieren

Diese Impuls- und Handlungskarten begleiten das Training

8 Übungskarten in handlichem Format – visuell und mental

Mesource MemoryCards
Diese Impuls- und Handlungskarten bekommen alle Teilnehmenden.
Ausserdem: Das Resilienztraining wird begleitet durch Video-Impulse zwischen den Terminen. Auf Wunsch WhatsApp-Austausch mit Tipps und Inspirationen!
Video-Impulse
WhatsApp-Austauschgruppe

Das Resultat des Resilienztrainings: Selbststärkung und verbesserte Selbstwirksamkeit

Werden die Übungen des Resilienztrainings in den Alltag integriert und die Selbstachtsamkeit trainiert, ist Vieles möglich:
^
Wir nutzen unsere Emotionen so, dass sie für und nicht gegen uns arbeiten
^
Wir trainieren regelmässig unser Steuernetzwerk und unseren Vagusnerv
^
Wir kennen und schätzen unseren Wert, können diesen ausgleichen, wenn wir soziale Abwertung erleben.
^
Wir sind kognitiv flexibel und offen für Veränderungen
^
Wir sind uns bewusst, dass unsere Ausgeglichenheit die Basis für unser persönliches Wachstum ist
^
Wir gehen achtsam und wertschätzend mit uns und unseren Mitmenschen um
Alle gewinnen: Ist der Mensch gut mit sich selbst in Verbindung, ist er authentisch, fällt bessere Entscheidungen, trägt zum Erfolg des Ganzen bei und lebt gute Beziehungen.

Häufige Fragen und Antworten

Kann jede:r dieses Training absolvieren?
Antwort: Ja; notwendig ist die Absicht, etwas Neues erlernen und auch üben zu wollen. Die Übungen sind auf die Umsetzung im Alltag ausgerichtet.
Wie lange braucht es, bis man das kann?
Grundsätzlich kann das jeder Mensch, der einen Sinn und einen Nutzen darin sieht. Übung macht den Meister!
Wie oft muss geübt werden?
Am Anfang braucht es Aufmerksamkeit und Disziplin; machen wir uns die Übungen im Alltag zur Gewohnheit, sind sie von grossem Nutzen.
Weshalb acht Mikro-Trainings?
Jede Trainingseinheit bietet einen anderen Aspekt zur Selbststärkung. Der Abstand zwischen den Etappen dient einerseits dem Üben, andererseits kann so das neu Gelernte integriert werden.

Und: In kurzer Zeit kann ein Wissens- und Handlungsimpuls besprochen und aufgenommen werden. Mit den wöchentlichen Terminen kann eine nachhaltige Entwicklung angestossen werden.

Zeitaufwand
Einzelkurs: 60 Min. pro Etappe

Gruppenkurs: 90 Min. pro Etappe

Zwischen den Mikrotrainings: täglich üben und anwenden (mind. 15 Minuten täglich)

Was kostet dieses Training?
Die Preise richten sich nach der Teilnehmerzahl. Bitte kontaktieren Sie mich diesbezüglich.
Bekommen die Teilnehmer:innen Unterlagen?
Ja, für jede Übung bekommen die Teilnehmer:innen eine Anleitung in Form einer A6-Karte.